Selbsthilfegruppe für Eltern von Kindern mit Typ 1 Diabetes mellitus
Die Diagnose Typ 1 beim eigenen Kind löst eine Welle von Unsicherheiten, Wut und Ängsten aus, mit denen sich Eltern insbesondere am Anfang überfordert und alleine gelassen fühlen.
Die Gruppe richtet sich primär an Eltern mit diabetischen Kindern Typ 1. Aber auch Erwachsene mit dieser Form der Autoimmunerkrankung sind herzlich eingeladen, ihr Wissen und ihren Mut
an Betroffene weiterzugeben.
Profitieren Sie von jahrelanger Erfahrung im Umgang mit Insulinpumpentherapien und kontinuierlichen Glukosemessungen, nehmen Sie Rat bei der Antragsstellung von Hilfsmittelversorgung an und nutzen die Stärke der Gemeinschaft im gemeinsamen Interesse das Recht auf bestmögliche Versorgung geltend zu machen. Berichten oder erfahren Sie über Erlebnisse aus dem alltäglichen Leben mit zuckersüßen Kindern und geben Raum für Kennenlernen und Freundschaft. Wir freuen uns auf Sie!
AKTUELLE TECHNOLOGIEN IN DER DIABETES THERAPIE
16. August 2023 - 4. OG Marien-Hospital Euskirchen
Patientenveranstaltung für Menschen mit Diabetes mellitus Typ 1 | Diabeteszentrum
VERANSTALTER Dr. med. Michael Bothe Chefarzt Innere Medizin | Diabeteszentrum
Wir sind herzlich eingeladen, an der Informationsveranstaltung teilzunehmen.
Die Agenda zum Infotag findet Ihr anbei als pdf (unter Menüpunkt "Aktuelle Themen").
Die 'Zuckerstarken Kids' werden als SHG-Initiative vertreten sein.
Ich freue mich auf zahlreiches Erscheinen - Gemeinsam Gutes tun!
======================================================================================
"OPA, DU SCHAFFST DAS" - Einladung zum Gesprächsabend für Angehörige
Nach der Diagnose und Erstmanifestation von Typ 1 Diabetes beim eigenen Kind heißt es für die Familie:
ZUSAMMENHALTEN!
Die ersten Monate sind geprägt von vielen Herausforderungen und Hürden im Umgang mit der Erkrankung,
mit der Akzeptanz und der Verarbeitung der vielen neuen Informationen. Sind die ersten "Baustellen" mit der Eingewöhnung von Insulinpumpe, Antragsstellung bei Ämtern und Krankenkassen und Gespräche mit Schulbegleitung und Kindergarten-Inklusionshilfen erfolgreich abgearbeitet, wünscht man sich Unterstützung durch die Familie und Freunde. Zu gerne möchten Oma und Opa, die Patentante oder die freundliche Nachbarin und Mutter des befreundeten Kindes die Betreuung für einen Nachmittag, für eine Übernachtung oder vielleicht für gemeinsame Ferientage übernehmen. Aber die die Sorge, dem Diabetesmanagement nicht gerecht zu werden und die Angst vor der hohen Verantwortung schreckt viele am Anfang ab.
Das muß nicht sein! - Jede noch so kleine Unterstützung hilft für einen selbstsicheren und selbstbestimmten Umgang mit Typ 1 Diabetes.
=> Unter dem Menüpunkt "Aktuelle Themen" findet Ihr / finden Sie unsere offizielle Einladung.